Führt man den Polterabend auf seine Geschichte zurück, ist es nachvollziehbar, dass Fragen aufkommen können. Doch was ist denn nun der Unterschied zwischen Junggesellenabschied, Junggesellinnenabschied und Polterabend?
Polterabend – allein oder gemeinsam?
So ganz eigentlich war der Polterabend selbst, als Feier, ja für das Paar gedacht. Gleichzeitig ist aber das Feiern der Braut oder des Bräutigams im individuellen Rahmen immer mehr in Mode und wenn man ehrlich ist, so können auch diese Feiern durchaus „poltern“.
Im deutschen Sprachraum findet eine zunehmende Überlappung dieser Feierlichkeiten statt und nicht selten hört man auch bei Partys, die nicht vom Paar gemeinsam begangen werden, immer öfter die Benennung „Polterabend“. So gesehen lässt sich der Unterschied zwischen Junggesellenabschied, Junggesellinnenabschied und Polterabend gar nicht so leicht festmachen.
Sprachentwicklung ist fließend und gerade Hochzeitsbräuche entwickeln sich stetig.
Auch Websites und Unternehmen, die „Polter-Pakete“ anbieten – wie beispielsweise https://www.pissup.de/ oder auch Casinos Austria nehmen es da oft nicht mehr so genau.
Wichtig ist, dass man Spaß hat.
Wen lädt man zum Polterabend ein?
Gerade, wenn es darum geht, „richtig einzuladen“, liegt so manchem der Unterschied dann doch am Herzen. Man möchte ja den eigenen Freunden und der Familie die richtige Vorstellung davon geben, was da auf sie zukommt.
Aber wie das eben so ist mit Bräuchen aller Art, liegt das Geheimnis in der Kommunikation.
Vorrangig ist ein Polterabend eine Feier vor der Eheschließung in der der Abschied vom Singledasein ebenso gefeiert wird, wie die künftige Gemeinsamkeit zwischen den Ehepartnern. Das kann den Junggesellenabschied bzw. Junggesellinnenabschied genauso sehr beinhalten, wie die US-amerikanische Tradition des „Rehearsal Dinners“.
Wer also gerne mit seinen Freunden fernab des häuslichen Lebens Party machen möchte, darf sich genauso sehr als Polterer verstehen, wie ein Paar, das Freunde und Familie ganz traditionell zum gemeinsamen Feiern einladen möchte.
Polterabend – Weltreise der Unterschiede
Das Wort „Junggesellenabschied“ und sein bräutliches Pendant sind bei Weitem nicht die einzigen Benennungen für derlei Feiern. Da wäre das im angelsächsischen Raum übliche „Stag“ bzw. „Hen Night“ ebenso sehr, wie die niederrheinische „Letsch“, bei der zwar üblicherweise kein Geschirr zerbrochen, wohl aber ein Umtrunk für Freunde und Familie ausgetragen wird.
Es gilt – wo man ist, ist es anders und jeder Brauch hat irgendwo einmal begonnen.